Pflege berührt

Mit Herz und Verstand

Text: Thors­ten Bayer
Fotos und Video: Mar­kus Gmeiner/Yohana Papa Onyango

Nur wenn es den Pfle­ge­kräf­ten gut geht, kann es auch den Bewoh­nern eines Pfle­ge­heims gut gehen. Flo­rian Taibl setzt sich für ergo­no­mi­sche Arbeits­be­din­gun­gen ein.

Seine Ent­schei­dung für einen Pfle­ge­be­ruf fiel zunächst zufäl­lig. Flo­rian Taibl (36) wuchs in Egg auf und ver­brachte sei­nen Zivil­dienst im dor­ti­gen Vin­zenz­heim. Schon damals machte ihm die Arbeit Spaß. Nach einem Semes­ter Inter­me­dia-Stu­dium war ihm end­gül­tig klar: „Der soziale Bereich liegt mir mehr.“ Nach absol­vier­ter Kran­ken­pfle­ge­schule in Bre­genz kehrte er in seine Hei­mat­ge­meinde zurück. Im Jahr 2008 brannte das Vin­zenz­heim ab, zwölf Men­schen kamen ums Leben. Einige davon hatte er jah­re­lang gekannt und gepflegt. „Wie allen ande­ren ging es mir anfangs natür­lich schlecht. Durch den raschen Beginn mit mei­ner Arbeit im Pfle­ge­heim Hit­ti­sau einen Monat spä­ter konnte ich los­las­sen und mich wie­der auf die Zukunft fokus­sie­ren.“ Vor­he­rige Fort­bil­dun­gen im Umgang mit Ster­be­fäl­len hal­fen ihm durch die schwere Zeit.

In Hit­ti­sau ist er geblie­ben und stell­ver­tre­ten­der Heim­lei­ter gewor­den. Auf­ga­ben am Schreib­tisch und direkt in der Pflege wech­seln sich bei ihm ab. Die täg­li­che Auto­fahrt von sei­nem Wohn­ort Wol­furt nimmt er gerne in Kauf: „Mor­gens geht´s eher im Halb­schlaf rou­ti­niert nach Hit­ti­sau. Abends kann ich die Fahrt gut dazu nüt­zen, mit Hilfe von lau­ter Musik von der Arbeit abzu­schal­ten – Metal, Punk und New-Wave-Musik aus der 80-ern sei Dank!“ Das Team in Hit­ti­sau gefalle ihm sehr: „Alle zie­hen am sel­ben Strang, ohne Kon­kur­renz­ge­dan­ken.“ Ein wei­te­rer Plus­punkt sind indi­vi­du­ell abge­stimmte Dienst­pläne und die „Wäl­der“ Kol­le­gen: „Das sind super Arbeits­be­din­gun­gen.“ Dazu trägt er mit sei­ner offe­nen Art und sei­ner Spe­zia­li­sie­rung als „Ergo-Coach“ direkt bei.

Keine Chance für Rückenschmerzen

Ergo­no­mie ist ein gro­ßes Thema für Pfle­ge­kräfte. So erfül­lend ihre Arbeit sein kann – sie ist psy­chisch und phy­sisch sehr for­dernd. Rücken­schmer­zen sind die Berufs­krank­heit Num­mer eins, weiß Flo­rian aus eige­ner Erfah­rung: „Bei mir selbst hat es bereits wäh­rend des Zivil­diens­tes zum ers­ten Mal im Rücken gezwickt.“ Das häu­fige Heben und Dre­hen der Bewoh­ner hin­ter­lässt seine Spu­ren. Beson­ders dann, wenn die Pfle­ge­kräfte Hilfs­mit­tel nicht oder zu sel­ten ein­set­zen. Dabei sind diese Geräte häu­fig schon da, müs­sen gar nicht extra ange­schafft wer­den. „Doch einige sagen, per Hand gehe es schnel­ler. Dabei stimmt das gar nicht“, weiß er. Die Macht der Gewohn­heit erschwert hier und da ein Umden­ken. Denn nicht nur die Bewoh­ner, auch die Pfle­ge­kräfte sol­len gut alt wer­den kön­nen. Die Basis ist die Men­ta­li­tät sei­ner Kol­le­gen und vor allem Kol­le­gin­nen: „Viele schauen zwar sehr auf die Gesund­heit der Bewoh­ner, aber viel zu wenig auf ihr eige­nes Wohl. Dabei pro­fi­tie­ren alle davon, wenn es den Pfle­ge­kräf­ten gut geht. Das ist eine klas­si­sche Win-Win-Situa­tion. Wenn ich unter Schmer­zen arbei­ten muss, habe ich schlechte Laune. Das wirkt sich auch nega­tiv auf die Bewoh­ner aus.“

Info

Ergo­no­mie ist die Wis­sen­schaft von der mensch­li­chen Arbeit. Der Begriff setzt sich aus den grie­chi­schen Wör­tern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz, Regel) zusam­men. Das Gab­ler-Wirt­schafts­le­xi­kon sieht das Ziel der Ergo­no­mie am Arbeits­platz darin, „Arbeit an die Fähig­kei­ten und Eigen­schaf­ten des Men­schen bei der Arbeit anzu­pas­sen. Dies geschieht durch die Opti­mie­rung des Arbeits­plat­zes und der Arbeits­mit­tel, wodurch bes­sere Bedin­gun­gen für den Arbei­ten­den geschaf­fen werden.“

Indi­vi­du­ell fördern

Ein gutes Bei­spiel ist der Pas­siv­lif­ter, des­sen Ein­satz er an einem beson­de­ren Bewoh­ner demons­triert. Er hat nach meh­re­ren Erkran­kun­gen sein rech­tes Bein ver­lo­ren und im lin­ken Läh­mungs­er­schei­nun­gen. Sein Inter­esse für Sport ist geblie­ben: Pos­ter von Wrest­ling-Super­stars schmü­cken sein erstaun­lich gro­ßes Zim­mer, den TV-Recei­ver ziert das Wap­pen des FC Bay­ern Mün­chen. Aus sei­nem Roll­stuhl ins Bett gelangt er nun nicht mehr wie frü­her mit­hilfe der Mus­kel­kraft des Pfle­ge­per­so­nals, son­dern mit tech­ni­scher Unter­stüt­zung: wenige Hand­griffe, schnell und scho­nend für alle Betei­lig­ten. Ein wei­te­rer Vor­teil der Hilfs­mit­tel: Sie bauen auf den – soweit vor­han­de­nen – Res­sour­cen der Bewoh­ner auf. „So fin­den wir indi­vi­du­elle Lösun­gen, um die Mobi­li­tät der Bewoh­ner zu erhal­ten und zu för­dern.“ Flo­rian Taibl hat die Aus­bil­dung zum „Ergo-Coach“ durch­lau­fen und gibt sein Wis­sen nicht nur in Hit­ti­sau wei­ter. Die gemein­nüt­zige Pfle­ge­ge­sell­schaft Benevit betreibt in Vor­arl­berg fünf wei­tere Sozi­al­zen­tren und Pfle­ge­heime. Diese Stand­orte besucht Taibl als Ergo­no­mie-Beauf­trag­ter im Auf­trag von Benevit regelmäßig.

Damit sich die 24 Bewoh­ner in Hit­ti­sau wohl­füh­len, ist Taibl ein „hoame­li­ges“ Ambi­ente wich­tig. Sie sol­len sich nicht wie im Kran­ken­haus füh­len. Dazu tra­gen auch Ver­an­stal­tun­gen wie Chor- und Musik­nach­mit­tage, Kaf­fee­klatsch sowie ehren­amt­li­che Hel­fer bei. Jeder Besu­cher ist will­kom­men, strikte Besuchs­zei­ten gibt es nicht.

Mit Herz und Verstand

Text: Thors­ten Bayer
Fotos und Video: Mar­kus Gmeiner/Yohana Papa Onyango

Nur wenn es den Pfle­ge­kräf­ten gut geht, kann es auch den Bewoh­nern eines Pfle­ge­heims gut gehen. Flo­rian Taibl setzt sich für ergo­no­mi­sche Arbeits­be­din­gun­gen ein.

Seine Ent­schei­dung für einen Pfle­ge­be­ruf fiel zunächst zufäl­lig. Flo­rian Taibl (36) wuchs in Egg auf und ver­brachte sei­nen Zivil­dienst im dor­ti­gen Vin­zenz­heim. Schon damals machte ihm die Arbeit Spaß. Nach einem Semes­ter Inter­me­dia-Stu­dium war ihm end­gül­tig klar: „Der soziale Bereich liegt mir mehr.“ Nach absol­vier­ter Kran­ken­pfle­ge­schule in Bre­genz kehrte er in seine Hei­mat­ge­meinde zurück.

Im Jahr 2008 brannte das Vin­zenz­heim ab, zwölf Men­schen kamen ums Leben. Einige davon hatte er jah­re­lang gekannt und gepflegt. „Wie allen ande­ren ging es mir anfangs natür­lich schlecht. Durch den raschen Beginn mit mei­ner Arbeit im Pfle­ge­heim Hit­ti­sau einen Monat spä­ter konnte ich los­las­sen und mich wie­der auf die Zukunft fokus­sie­ren.“ Vor­he­rige Fort­bil­dun­gen im Umgang mit Ster­be­fäl­len hal­fen ihm durch die schwere Zeit.

In Hit­ti­sau ist er geblie­ben und stell­ver­tre­ten­der Heim­lei­ter gewor­den. Auf­ga­ben am Schreib­tisch und direkt in der Pflege wech­seln sich bei ihm ab. Die täg­li­che Auto­fahrt von sei­nem Wohn­ort Wol­furt nimmt er gerne in Kauf: „Mor­gens geht´s eher im Halb­schlaf rou­ti­niert nach Hit­ti­sau. Abends kann ich die Fahrt gut dazu nüt­zen, mit Hilfe von lau­ter Musik von der Arbeit abzu­schal­ten – Metal, Punk und New-Wave-Musik aus der 80-ern sei Dank!“ Das Team in Hit­ti­sau gefalle ihm sehr: „Alle zie­hen am sel­ben Strang, ohne Kon­kur­renz­ge­dan­ken.“ Ein wei­te­rer Plus­punkt sind indi­vi­du­ell abge­stimmte Dienst­pläne und die „Wäl­der“ Kol­le­gen: „Das sind super Arbeits­be­din­gun­gen.“ Dazu trägt er mit sei­ner offe­nen Art und sei­ner Spe­zia­li­sie­rung als „Ergo-Coach“ direkt bei.

Keine Chance für Rückenschmerzen

Ergo­no­mie ist ein gro­ßes Thema für Pfle­ge­kräfte. So erfül­lend ihre Arbeit sein kann – sie ist psy­chisch und phy­sisch sehr for­dernd. Rücken­schmer­zen sind die Berufs­krank­heit Num­mer eins, weiß Flo­rian aus eige­ner Erfah­rung: „Bei mir selbst hat es bereits wäh­rend des Zivil­diens­tes zum ers­ten Mal im Rücken gezwickt.“ Das häu­fige Heben und Dre­hen der Bewoh­ner hin­ter­lässt seine Spu­ren. Beson­ders dann, wenn die Pfle­ge­kräfte Hilfs­mit­tel nicht oder zu sel­ten ein­set­zen. Dabei sind diese Geräte häu­fig schon da, müs­sen gar nicht extra ange­schafft wer­den. „Doch einige sagen, per Hand gehe es schnel­ler. Dabei stimmt das gar nicht“, weiß er. Die Macht der Gewohn­heit erschwert hier und da ein Umden­ken. Denn nicht nur die Bewoh­ner, auch die Pfle­ge­kräfte sol­len gut alt wer­den kön­nen. Die Basis ist die Men­ta­li­tät sei­ner Kol­le­gen und vor allem Kol­le­gin­nen: „Viele schauen zwar sehr auf die Gesund­heit der Bewoh­ner, aber viel zu wenig auf ihr eige­nes Wohl. Dabei pro­fi­tie­ren alle davon, wenn es den Pfle­ge­kräf­ten gut geht. Das ist eine klas­si­sche Win-Win-Situa­tion. Wenn ich unter Schmer­zen arbei­ten muss, habe ich schlechte Laune. Das wirkt sich auch nega­tiv auf die Bewoh­ner aus.“

Info

Ergo­no­mie ist die Wis­sen­schaft von der mensch­li­chen Arbeit. Der Begriff setzt sich aus den grie­chi­schen Wör­tern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz, Regel) zusam­men. Das Gab­ler-Wirt­schafts­le­xi­kon sieht das Ziel der Ergo­no­mie am Arbeits­platz darin, „Arbeit an die Fähig­kei­ten und Eigen­schaf­ten des Men­schen bei der Arbeit anzu­pas­sen. Dies geschieht durch die Opti­mie­rung des Arbeits­plat­zes und der Arbeits­mit­tel, wodurch bes­sere Bedin­gun­gen für den Arbei­ten­den geschaf­fen werden.“

Indi­vi­du­ell fördern

Ein gutes Bei­spiel ist der Pas­siv­lif­ter, des­sen Ein­satz er an einem beson­de­ren Bewoh­ner demons­triert. Er hat nach meh­re­ren Erkran­kun­gen sein rech­tes Bein ver­lo­ren und im lin­ken Läh­mungs­er­schei­nun­gen. Sein Inter­esse für Sport ist geblie­ben: Pos­ter von Wrest­ling-Super­stars schmü­cken sein erstaun­lich gro­ßes Zim­mer, den TV-Recei­ver ziert das Wap­pen des FC Bay­ern Mün­chen. Aus sei­nem Roll­stuhl ins Bett gelangt er nun nicht mehr wie frü­her mit­hilfe der Mus­kel­kraft des Pfle­ge­per­so­nals, son­dern mit tech­ni­scher Unter­stüt­zung: wenige Hand­griffe, schnell und scho­nend für alle Betei­lig­ten. Ein wei­te­rer Vor­teil der Hilfs­mit­tel: Sie bauen auf den – soweit vor­han­de­nen – Res­sour­cen der Bewoh­ner auf. „So fin­den wir indi­vi­du­elle Lösun­gen, um die Mobi­li­tät der Bewoh­ner zu erhal­ten und zu för­dern.“ Flo­rian Taibl hat die Aus­bil­dung zum „Ergo-Coach“ durch­lau­fen und gibt sein Wis­sen nicht nur in Hit­ti­sau wei­ter. Die gemein­nüt­zige Pfle­ge­ge­sell­schaft Benevit betreibt in Vor­arl­berg fünf wei­tere Sozi­al­zen­tren und Pfle­ge­heime. Diese Stand­orte besucht Taibl als Ergo­no­mie-Beauf­trag­ter im Auf­trag von Benevit regelmäßig.

Damit sich die 24 Bewoh­ner in Hit­ti­sau wohl­füh­len, ist Taibl ein „hoame­li­ges“ Ambi­ente wich­tig. Sie sol­len sich nicht wie im Kran­ken­haus füh­len. Dazu tra­gen auch Ver­an­stal­tun­gen wie Chor- und Musik­nach­mit­tage, Kaf­fee­klatsch sowie ehren­amt­li­che Hel­fer bei. Jeder Besu­cher ist will­kom­men, strikte Besuchs­zei­ten gibt es nicht.

Ausstellung in Hittisau

Pflege das Leben“ heißt die aktu­elle Aus­stel­lung im Frau­en­mu­seum Hit­ti­sau, das einen Stein­wurf vom Pfle­ge­heim ent­fernt liegt. Sie ver­steht sich als „kul­tur­his­to­ri­sche und gesell­schafts­po­li­ti­sche Annä­he­rung an ein kom­ple­xes Thema“. Noch bis zum 7. Okto­ber 2018 ste­hen die The­men Betreu­ung, Pflege und Sor­ge­kul­tur im Mit­tel­punkt. Öff­nungs­zei­ten: Mi 14 – 17, Do – So 10 – 17 Uhr, Mo und Di geschlos­sen. www.frauenmuseum.at

Regio­nale Versorgung

Für Flo­rian Taibl ist seine Auf­gabe mehr Beru­fung als Beruf, er inves­tiert gerne Herz und Ver­stand. Anspruchs­voll bleibt sein Job: „Gene­rell streng sind die Momente in der Pflege, bei denen ich mich fünf­tei­len kön­nen sollte. Der Zeit­druck kann in der Pflege immens sein.“ Den nöti­gen Aus­gleich fin­det er vor allem bei sei­ner Frau und den drei Töch­tern und in der Natur. Bewe­gung ist für ihn sehr wich­tig, sei es im hei­mi­schen Gar­ten oder am liebs­ten auf dem Snow­board. Manch­mal erlaubt es sein Dienst­plan, nach der Arbeit direkt in den Schnee zu star­ten. Am Hoch­hä­de­rich ist er mit dem Auto in höchs­tens 15 Minuten.

Das Heim in Hit­ti­sau ist sehr beliebt, die Plätze sind schnell belegt. Die Ver­sor­gung auf dem Land, im Hei­mat­ort funk­tio­niert. Für einen Platz im Pfle­ge­heim ist kein Umzug ins Rhein­tal nötig. Eher ist das Gegen­teil der Fall: „Wir haben sogar Anfra­gen aus Bre­genz und Dorn­birn, anschei­nend haben wir einen guten Ruf“, sagt er mit einem Lächeln. Ange­sichts der demo­gra­fi­schen Ent­wick­lung weiß er, dass Pfle­ge­be­rufe Zukunft haben. Er hat sei­nen Platz gefun­den. Nach der Pfle­ge­schule hatte er kurz mit dem Gedan­ken gespielt, eine Stelle in einem Kran­ken­haus zu suchen. Doch das ist vor­bei: „Ich will gar nicht mehr von hier weg.“

Lesen Sie auch

 

 

Haben Sie Fragen zu Betreuung und Pflege?

Eine Informationskampagne des Landes Vorarlberg

 

 

Haben Sie Fragen zu Betreuung und Pflege?

Eine Informationskampagne des Landes Vorarlberg