Pflege berührt

Ein alter Kämpfer

Text: Thors­ten Bayer
Fotos und Video: Mar­kus Gmeiner/Yohana Papa Onyango

Erich Joven (71) aus Schruns hat vie­len Men­schen gehol­fen. Heute ist er selbst auf Hilfe ange­wie­sen. Seit dem Herz­in­farkt sei­ner Frau unter­stützt auch der Kran­ken­pfle­ge­ver­ein Außer­mon­ta­fon die Familie.

Nebenan haben zwei alte Frauen gewohnt, die ins Alters­heim soll­ten. Das musste doch nicht sein. Da bin ich ein­ge­sprun­gen und habe den bei­den gehol­fen, zum Bei­spiel beim Kochen und Waschen“, erzählt Erich Joven. Aus der spon­ta­nen Nach­bar­schafts­hilfe wur­den zwölf Jahre Pflege. „Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht“, sagt er. Seine Toch­ter habe recht, wenn sie ihm das Hel­fer­syn­drom attes­tiere. Auf sich selbst hat er frü­her weni­ger geschaut.

In sei­ner Kärnt­ner Hei­mat Alten­dorf hatte er eine Lehre in drei ver­schie­de­nen Bäcke­reien absol­viert, bevor er 1964 nach Vor­arl­berg über­sie­delte. In Tschag­guns lernte er Monika ken­nen, die nebenan eine Gas­tro­no­mie-Lehre absol­vierte. Drei Jahre spä­ter fei­er­ten die bei­den Hoch­zeit. Spä­ter wech­selte er in eine andere Bäcke­rei nach Schruns, um dort 18 Jahre lang den Betrieb zu füh­ren. „Das war mein Unter­gang“, ist ihm heute klar. Er leis­tete unzäh­lige Über­stun­den, bis irgend­wann der Kör­per streikte: Kreis­lauf­kol­laps, Herz­pro­bleme. Er ging in Früh­rente – und das mit nur 45 Jah­ren. „Aus mei­ner Sicht hatte er damals ein Bur­nout“, sagt seine Frau bitter.

Wert­volle Erfahrung
Was nun? Nur die Hände in den Schoß zu legen, kam für den gesel­li­gen Mann nicht infrage. Er ent­deckte die Freude daran, sich um andere zu küm­mern. Nach­dem er seine bei­den Nach­ba­rin­nen zwölf Jahre lang unter­stützt hatte, küm­merte er sich – völ­lig unent­gelt­lich – um einen demenz­kran­ken Herrn und eine andere Dame, mit der er zunächst viel im Mon­ta­fon wan­dern ging.

Als sie ins Pfle­ge­heim kam, blieb er bis zum Schluss an ihrer Seite. Er wollte sich bewusst dem Tabu­thema Tod stel­len. „Noch nie habe ich eine sol­che Ruhe gespürt wie in dem Moment, als sie ein­ge­schla­fen ist“, sagt er. „Das war nicht schön, aber den­noch eine Erfah­rung, die ich nicht mis­sen möchte. Sie ist auf die andere Seite gegan­gen. Wir sind hier geblie­ben.“ Die Bestat­tung und die Auf­lö­sung ihres Haus­halts orga­ni­sierte er auch. Wenn er von der alten Dame spricht, ist Erich Joven mit gan­zem Her­zen dabei. Er redet lie­ber über andere als über sich selbst.

Individuelle Unterstützung

Für die Betreu­ung und Pflege von Men­schen zuhause gibt es in Vor­arl­berg viel­fäl­tige Ange­bote: Mobile Hilfs­dienste, Kran­ken­pfle­ge­ver­eine, Tages­be­treu­ung bis hin zur 24-Stun­den-Betreu­ung. Case Mana­ge­rin­nen und Mana­ger bera­ten die Betrof­fe­nen und ihre Ange­hö­ri­gen. Sie orga­ni­sie­ren die best­mög­li­che Unter­stüt­zung je nach indi­vi­du­el­lem Bedarf.

Ziel­stre­big
2015 ver­schlech­terte sich sein Zustand. Im Juli bekam er einen Hirn­schlag. Vier Mal musste seine Schä­del­de­cke geöff­net wer­den. Heute noch ist der künst­li­che Kno­chen an sei­nem Hin­ter­kopf deut­lich spür­bar. „Du bist ein Phä­no­men. Das ist ein Wun­der, dass Du noch lebst“, hät­ten ihm die Ärzte damals gesagt. Nach den Ope­ra­tio­nen trat etwas Hirn­was­ser aus, ein Was­ser­sack bil­dete sich an sei­ner Narbe. „Ich bin nicht ganz dicht“, sagt Erich lachend. Zum Glück schloss sich das Leck bald wie­der, heute ist das Pro­blem beho­ben. Geblie­ben sind ihm Taub­heits­ge­fühle am gan­zen Kopf und gele­gent­li­che Schwin­del­at­ta­cken. Mit sei­nem Rol­la­tor kann er sich allein fort­be­we­gen und mit sei­ner Frau Monika lang­sam spa­zie­ren gehen, was sie fast täg­lich tun. Jas­sen mag er sehr, jeden Diens­tag holen ihn Bekannte zum gemein­sa­men Spie­len ab.

Unter dem Tisch der Holz­stube schnarcht der 16 Jahre alte Hund Rocky – trotz des Namens kein Boxer, son­dern ein Misch­ling. Aus Erichs Sicht jeden­falls „ein alter Kämp­fer“. Diese Cha­rak­te­ri­sie­rung trifft auch auf ihn selbst zu. Wenn er sich ein Ziel gesetzt hat, arbei­tet er ziel­stre­big dar­auf hin. Nach sei­nem Hirn­schlag fing er wäh­rend der Reha an, Soli­taire zu spie­len. Ein lang­wie­ri­ges Trai­ning für den Kopf und die Fein­mo­to­rik, doch er blieb hart­nä­ckig. „Heute kann ich´s“, sagt er stolz und holt zur Demons­tra­tion das Spiel­brett her­vor. „Der Turm von Hanoi“, ein ande­res Spiel, das Fin­ger­fer­tig­keit erfor­dert, hat er sich ebenso bei­gebracht. Bei ande­ren Din­gen nutzt lei­der aller Kampf­geist nichts: „Das Gleich­ge­wicht kommt bei mir nim­mer“, weiß er. Der Scha­den an sei­nem Klein­hirn ist irrepa­ra­bel. Ebenso ist ein Stimm­band bei sei­nem Hirn­schlag unwie­der­bring­lich kaputt­ge­gan­gen. Sein gelieb­tes Hobby Sin­gen hat er auf­ge­ben müssen.

Ein alter Kämpfer

Text: Thors­ten Bayer
Fotos und Video: Mar­kus Gmeiner/Yohana Papa Onyango

Erich Joven (71) aus Schruns hat vie­len Men­schen gehol­fen. Heute ist er selbst auf Hilfe ange­wie­sen. Seit dem Herz­in­farkt sei­ner Frau unter­stützt auch der Kran­ken­pfle­ge­ver­ein Außer­mon­ta­fon die Familie.

Nebenan haben zwei alte Frauen gewohnt, die ins Alters­heim soll­ten. Das musste doch nicht sein. Da bin ich ein­ge­sprun­gen und habe den bei­den gehol­fen, zum Bei­spiel beim Kochen und Waschen“, erzählt Erich Joven. Aus der spon­ta­nen Nach­bar­schafts­hilfe wur­den zwölf Jahre Pflege. „Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht“, sagt er. Seine Toch­ter habe recht, wenn sie ihm das Hel­fer­syn­drom attes­tiere. Auf sich selbst hat er frü­her weni­ger geschaut.

In sei­ner Kärnt­ner Hei­mat Alten­dorf hatte er eine Lehre in drei ver­schie­de­nen Bäcke­reien absol­viert, bevor er 1964 nach Vor­arl­berg über­sie­delte. In Tschag­guns lernte er Monika ken­nen, die nebenan eine Gas­tro­no­mie-Lehre absol­vierte. Drei Jahre spä­ter fei­er­ten die bei­den Hoch­zeit. Spä­ter wech­selte er in eine andere Bäcke­rei nach Schruns, um dort 18 Jahre lang den Betrieb zu füh­ren. „Das war mein Unter­gang“, ist ihm heute klar. Er leis­tete unzäh­lige Über­stun­den, bis irgend­wann der Kör­per streikte: Kreis­lauf­kol­laps, Herz­pro­bleme. Er ging in Früh­rente – und das mit nur 45 Jah­ren. „Aus mei­ner Sicht hatte er damals ein Bur­nout“, sagt seine Frau bitter.

Wert­volle Erfahrung
Was nun? Nur die Hände in den Schoß zu legen, kam für den gesel­li­gen Mann nicht infrage. Er ent­deckte die Freude daran, sich um andere zu küm­mern. Nach­dem er seine bei­den Nach­ba­rin­nen zwölf Jahre lang unter­stützt hatte, küm­merte er sich – völ­lig unent­gelt­lich – um einen demenz­kran­ken Herrn und eine andere Dame, mit der er zunächst viel im Mon­ta­fon wan­dern ging.

Als sie ins Pfle­ge­heim kam, blieb er bis zum Schluss an ihrer Seite. Er wollte sich bewusst dem Tabu­thema Tod stel­len. „Noch nie habe ich eine sol­che Ruhe gespürt wie in dem Moment, als sie ein­ge­schla­fen ist“, sagt er. „Das war nicht schön, aber den­noch eine Erfah­rung, die ich nicht mis­sen möchte. Sie ist auf die andere Seite gegan­gen. Wir sind hier geblie­ben.“ Die Bestat­tung und die Auf­lö­sung ihres Haus­halts orga­ni­sierte er auch. Wenn er von der alten Dame spricht, ist Erich Joven mit gan­zem Her­zen dabei. Er redet lie­ber über andere als über sich selbst.

Individuelle Unterstützung

Für die Betreu­ung und Pflege von Men­schen zuhause gibt es in Vor­arl­berg viel­fäl­tige Ange­bote: Mobile Hilfs­dienste, Kran­ken­pfle­ge­ver­eine, Tages­be­treu­ung bis hin zur 24-Stun­den-Betreu­ung. Case Mana­ge­rin­nen und Mana­ger bera­ten die Betrof­fe­nen und ihre Ange­hö­ri­gen. Sie orga­ni­sie­ren die best­mög­li­che Unter­stüt­zung je nach indi­vi­du­el­lem Bedarf.

Ziel­stre­big
2015 ver­schlech­terte sich sein Zustand. Im Juli bekam er einen Hirn­schlag. Vier Mal musste seine Schä­del­de­cke geöff­net wer­den. Heute noch ist der künst­li­che Kno­chen an sei­nem Hin­ter­kopf deut­lich spür­bar. „Du bist ein Phä­no­men. Das ist ein Wun­der, dass Du noch lebst“, hät­ten ihm die Ärzte damals gesagt. Nach den Ope­ra­tio­nen trat etwas Hirn­was­ser aus, ein Was­ser­sack bil­dete sich an sei­ner Narbe. „Ich bin nicht ganz dicht“, sagt Erich lachend. Zum Glück schloss sich das Leck bald wie­der, heute ist das Pro­blem beho­ben. Geblie­ben sind ihm Taub­heits­ge­fühle am gan­zen Kopf und gele­gent­li­che Schwin­del­at­ta­cken. Mit sei­nem Rol­la­tor kann er sich allein fort­be­we­gen und mit sei­ner Frau Monika lang­sam spa­zie­ren gehen, was sie fast täg­lich tun. Jas­sen mag er sehr, jeden Diens­tag holen ihn Bekannte zum gemein­sa­men Spie­len ab.

Unter dem Tisch der Holz­stube schnarcht der 16 Jahre alte Hund Rocky – trotz des Namens kein Boxer, son­dern ein Misch­ling. Aus Erichs Sicht jeden­falls „ein alter Kämp­fer“. Diese Cha­rak­te­ri­sie­rung trifft auch auf ihn selbst zu. Wenn er sich ein Ziel gesetzt hat, arbei­tet er ziel­stre­big dar­auf hin. Nach sei­nem Hirn­schlag fing er wäh­rend der Reha an, Soli­taire zu spie­len. Ein lang­wie­ri­ges Trai­ning für den Kopf und die Fein­mo­to­rik, doch er blieb hart­nä­ckig. „Heute kann ich´s“, sagt er stolz und holt zur Demons­tra­tion das Spiel­brett her­vor. „Der Turm von Hanoi“, ein ande­res Spiel, das Fin­ger­fer­tig­keit erfor­dert, hat er sich ebenso bei­gebracht. Bei ande­ren Din­gen nutzt lei­der aller Kampf­geist nichts: „Das Gleich­ge­wicht kommt bei mir nim­mer“, weiß er. Der Scha­den an sei­nem Klein­hirn ist irrepa­ra­bel. Ebenso ist ein Stimm­band bei sei­nem Hirn­schlag unwie­der­bring­lich kaputt­ge­gan­gen. Sein gelieb­tes Hobby Sin­gen hat er auf­ge­ben müssen.


Unter­stüt­zung durch die Familie
Frü­her ver­mie­te­ten die Jovens eine Feri­en­woh­nung in ihrem Haus. Heute lebt ein Enkel dort, der die Groß­el­tern unter­stützt. Der Rol­len­wech­sel vom Hel­fer zum Hilfs­be­dürf­ti­gen ist für Erich nicht ein­fach. „Wenn es geschneit hat und er nicht mehr wie frü­her die Schnee­fräse bedie­nen kann, ist er unaus­steh­lich“, sagt Monika. Bis zu ihrem eige­nen Herz­in­farkt im Vor­jahr war sie allein für seine Pflege ver­ant­wort­lich. Dazu zählt sie, neben Din­gen wie Kochen und Sal­ben auf­tra­gen, auch die Fähig­keit, seine Ner­ven­schmer­zen aus­zu­hal­ten, die ihn immer wie­der pla­gen. „Ich musste alles neu ler­nen, zum Bei­spiel auch, aufs Klo zu gehen. Manch­mal geht es allein und manch­mal nicht“, sagt Erich.

Seit ihrem Herz­in­farkt kommt ein­mal pro Woche Irm­traud See­ba­cher oder eine ihrer Kol­le­gin­nen vom Kran­ken­pfle­ge­ver­ein Außer­mon­ta­fon, um ihn zu duschen. Wäh­rend Moni­kas eige­ner Reha kam eine 24-Stun­den-Betreue­rin ins Haus. Immer wie­der besucht er auch die SMO in Bürs; ein Zen­trum für neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion, das er als „Tages-Reha“ (Zitat Monika) nut­zen kann. Ein Ange­bot, das ihm sehr gut­tut. Glei­ches gilt für die Mon­tag­nach­mit­tage im Haus Mon­ta­fon. Dort orga­ni­siert der Mobile Hilfs­dienst Außer­mon­ta­fon Ver­an­stal­tun­gen für ältere und kranke Men­schen. Auch für Monika ist die­ser Fix­ter­min wich­tig: Dann hat sie ein­mal Zeit für sich. „Allein wäre ich kom­plett auf­ge­schmis­sen“, weiß Erich. Zum Glück ist er nicht allein.

Unter­stüt­zung durch die Familie
Frü­her ver­mie­te­ten die Jovens eine Feri­en­woh­nung in ihrem Haus. Heute lebt ein Enkel dort, der die Groß­el­tern unter­stützt. Der Rol­len­wech­sel vom Hel­fer zum Hilfs­be­dürf­ti­gen ist für Erich nicht ein­fach. „Wenn es geschneit hat und er nicht mehr wie frü­her die Schnee­fräse bedie­nen kann, ist er unaus­steh­lich“, sagt Monika. Bis zu ihrem eige­nen Herz­in­farkt im Vor­jahr war sie allein für seine Pflege ver­ant­wort­lich. Dazu zählt sie, neben Din­gen wie Kochen und Sal­ben auf­tra­gen, auch die Fähig­keit, seine Ner­ven­schmer­zen aus­zu­hal­ten, die ihn immer wie­der pla­gen. „Ich musste alles neu ler­nen, zum Bei­spiel auch, aufs Klo zu gehen. Manch­mal geht es allein und manch­mal nicht“, sagt Erich.

Seit ihrem Herz­in­farkt kommt ein­mal pro Woche Irm­traud See­ba­cher oder eine ihrer Kol­le­gin­nen vom Kran­ken­pfle­ge­ver­ein Außer­mon­ta­fon, um ihn zu duschen. Wäh­rend Moni­kas eige­ner Reha kam eine 24-Stun­den-Betreue­rin ins Haus. Immer wie­der besucht er auch die SMO in Bürs; ein Zen­trum für neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­tion, das er als „Tages-Reha“ (Zitat Monika) nut­zen kann. Ein Ange­bot, das ihm sehr gut­tut. Glei­ches gilt für die Mon­tag­nach­mit­tage im Haus Mon­ta­fon. Dort orga­ni­siert der Mobile Hilfs­dienst Außer­mon­ta­fon Ver­an­stal­tun­gen für ältere und kranke Men­schen. Auch für Monika ist die­ser Fix­ter­min wich­tig: Dann hat sie ein­mal Zeit für sich. „Allein wäre ich kom­plett auf­ge­schmis­sen“, weiß Erich. Zum Glück ist er nicht allein.

Lesen Sie auch

 

 

Haben Sie Fragen zu Betreuung und Pflege?

Eine Informationskampagne des Landes Vorarlberg

 

 

Haben Sie Fragen zu Betreuung und Pflege?

Eine Informationskampagne des Landes Vorarlberg